Werden hier vorab beantwortet.
Wenn alles klappt, ist im Frühsommer 2023 Baubeginn. Derzeit laufen die Ausschreibungen. Spätester Bezug wäre dann der Herbst 2026.
Im Vertrag mit der Stadt verfügt Silberstreif über das Vorschlagsrecht der Bewohner*innen. Das Wohnungsamt überprüft dann, ob die Richtlinien der WBF erfüllt werden: Jahreseinkommensgrenze, Wohnsitz/Arbeitsplatz seit mindestens fünf Jahren in der Stadt, Mitglied von Silberstreif, Aufgabe des bisherigen Wohnrechts. Die Unterlagen beim Wohnungsamt sollen spätestens im Frühjahr 2026 eingereicht werden und beziehen sich dann auf das Jahr 2025. Nach derzeitigem Stand können die Unterlagen aber auch schon 2025 eingereicht werden und auf 2024 Bezug nehmen.
Neben der Förderungswürdigkeit sind Alter, Geschlecht und ein gewisses soziales Engagement wichtige Kriterien. Bei der Zusammensetzung einer homogenen Gruppe ist eine durchwachsene Streuung notwendig, weil wir ja auch gewisse Pflichten wie die Führung der GuteStube übernehmen. Das heißt, es können nicht alle Bewohner*innen weiblich und über 65 Jahre alt sein, auch wenn diese Gruppe bei den Bewerbungen klar dominiert. Momentan haben männliche Bewerber, geboren zwischen 1970 und 1975, sowie Paare Vorrang. Allerdings ist ein Platz auf der Warteliste zu empfehlen, weil sich immer wieder Änderungen ergeben.
Darüber findet gerade im Rahmen der Hausordnung eine interne Meinungsbildung statt, wobei das Bestreben ist, für die Entscheidungsfindung die Zahl der momentan 19 Mitglieder aufzustocken.
In einem solchen Fall empfehlen wir eine Unterbringung im Bereich „Betreutes Wohnen“ der Stadt. Unser Schwerpunkt liegt im sozialen Kontext mit einem Mehrwert nach Innen (aktives Zusammenleben im zunehmenden Alter) und nach Außen (Vernetzung der Siedlung). Eine Pension „Ruhewohl“ wollen wir nicht sein.
Wir verstehen uns als solidarische Gruppe, deren Mitglieder sich gegenseitig unterstützen. Daher gibt es Hilfe und Unterstützung auch im Krankheitsfall oder im zunehmenden Alter. Wir sind überzeugt, dass unsere Art des Zusammenlebens länger fit hält. Die genauen Grenzen, ob und unter welchen Umständen jemand ausscheiden muss, haben wir noch nicht festgelegt. Dies sollte 2023/2024 in einer breiten Diskussion passieren.
Bauherr und Vermieter ist die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Heimat Österreich. Die Stadt weist die Wohnungen zu, wobei Silberstreif ein Vorschlagsrecht für 26 Wohnungen im Haus 6 hat. In dem Haus sind im Parterre auch drei kinderreiche Familien untergebracht, die von der Stadt ausgesucht werden. Die Mietwohnungen bieten Standard-Ausrüstung, wobei Änderungen gegen Aufpreis in Absprache mit der HÖ möglich sind.
Derzeit (Stand 2021) liegen die Gesamtmieten pro Quadratmeter zwischen 11 und 16 Euro, je nach Einkommen sowie Größe und Lage der Wohnung. Darin sind die Betriebskosten und alle Gemeinschaftsräume enthalten. Wie sich die Preise angesichts der allgemeinen Krise entwickeln werden, ist schwer vorauszusagen. Fakt ist, dass es sich um Mietwohnungen im sozialen Wohnbau handelt, für die auch die Grenzen der Wohnbauförderung gelten und die daher auf jeden Fall günstiger sind als der freie Markt