Zeitungsberichte, Kommentare, TV, Videos, Reaktionen, Leserbriefe, Hintergrund, Aktivitäten
„Silberstreif – gemeinsam Wohnen 50+“ kümmert sich auch um ein reges und interessantes Vereinsleben und organisiert neben dem monatlichen Stammtisch immer wieder interessante Veranstaltungen. Gleichzeitig bieten wir Interessenten einen Platz auf unserer Warteliste an. Anmeldungen/Info unter [email protected] Kino-Freunde bleiben nicht alleine, wenn sie es nicht wollen. Sehr spontan entstehen oft gemeinsame Kino-Besuche mit intensiver Nachbesprechung.
Mit grosser Begeisterung testeten die Silberstreifen*innen im August die originelle Bauern-Golf-Wanderung rund um den Holzöster-See. Die Hindernisse bestehen aus urtümlichen Geräten aus der Landwirtschaft, Schläger und Ball sind aus einfachem Holz, acht bis 17 Löcher in Wald und Wiese mitten in der Natur warten auf die hoch konzentrierten Golfer. Nach drei Stunden gibt`s dann die wohlverdiente und schmackhafte Stärkung beim Kirchenwirt in Franking, ehe der See zum erfrischenden Schwimmen einlädt. Ein Geheimtipp für einen wunderschönen Tagesausflug fernab der Trampelpfade. Übrigens: Der Verein „Silberstreif – gemeinsam Wohnen 50plus“ hat noch zwei Paarwohnungen zu vergeben.
In vergangene Zeiten tauchten im Juli die Silberstreifer*innen im neuen Escape-Room im Seniorenwohnhaus in der Hellbrunnerstraße ein. Das deutsche, kaufmännische Talent alias DKT, Krankls Gold-Tor in Cordoba, wilde Blumentapeten oder eine Original-Dunkelkammer mit Foto-Licht unterstützten unsere Gruppe auf der spannenden Suche nach dem geheimnisvollen Johann. Die Zeitreise durch die 60er, 70er und 8er Jahre gibt praktischen Anschauungsunterricht über das Leben von früher. Schauen Sie sich das an! Anmeldungen unter 0650 51 26 456. Übrigens: Der Verein „Silberstreif – gemeinsam Wohnen 50plus“ hat noch zwei Paarwohnungen zu vergeben.
Knackige Grillwürstl, gepflegte Biotope, Musik und gute Laune: zum sehenswerten ÖKO Camping in Eggerding (OÖ) führte im Juni der jüngste Ausflug von Silberstreif. Die Wohnmobil-Lenker präsentierten ihre Gefährte, die mobillosen nächtigten dafür im Chorherrenstift Reichersberg. Übrigens: wir haben noch zwei Wohnungen mit Festungsblick für Paare zu vergeben.
Hinaus in die freie Natur gings Anfang März. Die 2020 erneuerte Kabinenseilbahn brachte uns auf das Zwölferhorn in 1522 Meter Seehöhe, mit herrlichem Blick über den Wolfgangsee. Im Spezialtarif war´s günstiger, ein wunderbarer Spaziergang im Schnee machte Lust auf mehr. Her mit den Schneebällen!
Martin Flemmich bot uns heuer im Februar 2025 eine interessante Stadtwanderung durch die vielseitige Geschichte der einmaligen Steingasse. Anschließendem entdeckten wir mit seiner Hilfe noch den - frei zugänglichen - Würth-Skulpturengarten bei Schloss Arenberg, den nur wenige kennen. Ein Besuch lohnt sich: Dreizehn beeindruckende Skulpturen von anerkannten internationalen Künstlern erwarten Dich. (Zugang nach dem UKH stadtauswärts)
Im Jänner 2025 besuchten wir die Dokumentation Obersalzberg bei Berchtesgaden. Zwischen 1933 und 1945 war der Berghof ein nationalsozialistisches Machtzentrum: Über ein Viertel seiner Amtszeit verbrachte Adolf Hitler hier. Der mit modernsten Multimedia-Equipment ausgestattete Lern- und Erinnerungsort setzt sich intensiv mit der Geschichte des Lieblingsortes des Führers auseinander. Ein Rundgang mit Bunker-Besichtigung dauert 90 bis 120 Minuten
Die Projektgruppe bewertet die verschiedenen Wohnungen nach Kriterien wie Lage, Sicht- und Lichtverhältnisse, Balkon, Abstand zu den Nachbargebäuden.
Bernd, Gero, Sabine, Francis, Peter
Maria, Georg, Elisabeth, Birgit
Mitglieder stellen auch ihr Spezialwissen über die Stadt zur Verfügung: So richteten die Brüder Michael und Martin Flemmich im Sommer 2024 eine spannende und lustige Schnitzeljagd quer durch die Altstadt aus, die schließlich beim Stiegl-Keller am Fuß der Festung endete. Genaue Beobachtungsgabe, Teamwork, eine Portion Wissen und viel Kondition forderten die Teilnehmer*innen heraus..
Im Sommer 2024 wird auch ein kleines Minigolf-Turnier auf der herrlichen Anlage beim Leopoldskroner Weiher ausgerichtet. Auf die Sieger warten kleine Überraschungspreise, ebenso wie beim Soccer-Golf in Wals-Siezenheim. Dort ersetzen ein Fußball den Golfball, das sportliche Bein den Schläger und kunstvoll aufgetürmte Baumstämme die Hindernisse. Ein gemütliches Beisammensein mit Preisverleihung rundet den sportlichen Tag ab. Beim Mostwastl wiederum fallen oft die Kegel, wenn es heißt: „Alle Neune“.
Das Wohnbauprojekt im Dossenweg in Salzburg-Gneis hat eine positive Baugenehmigung erhalten.
Das Interesse an alternativen Wohnformen steigt auch in Salzburg
Für eine Pecha Kucha Veranstaltung im Dezember 2022 hat Silberstreif eine kurzweilige Diashow zusammengestellt.
“Der Verein Silberstreif richtet sich an Menschen im Alter 50 plus und wird im Bauprojekt am Salzburger Dossenweg ein Haus beziehen. Wer mitwohnen will, muss sich auch im Sinne der Siedlungsgemeinschaft engagieren.”
titelten die Stadtnachrichten Ihren Bericht über die geplante Dossenwegsiedlung.